In einer Woche ist Valentinstag. 💛 Dieser international als Tag der Liebenden bekannte Pseudo-Feiertag hat seine Wurzeln in mehreren historischen und kulturellen Traditionen. Was sie alle gemeinsam haben – man lässt seinen Liebsten kleine Aufmerksamkeiten zukommen.
Abseits der freundlichen Erinnerung, dass der 14. Februar schon kommende Woche am Kalender steht, gibts von uns eine Idee, wie ihr eure Lieben verwöhnen und gemeinsame Zeit einplanen könntet. Wie wärs mit einem herzigen Valentins-Frühstück mit Hofveitl-Eiern? 😊

HOFVEITL KLASSIKER - das perfekte Frühstücksei
Was abseits dieser Rezepte natürlich auch immer geht: Ein klassisches Frühstück mit frischem Gebäck, herzhaftem Aufschnitt, fruchtigen Marmeladen und einem weichgekochten Hofveitl-Ei als wertvolle Proteinquelle zum gemeinsamen Start in den Tag.
Die Kochzeit für ein weiches Ei hängt von der gewünschten Konsistenz des Dotters ab. Hier eine Übersicht für mittelgroße Hofveitl-Eier:
- Flüssiger Dotter: Eiweiß fest, Eigelb flüssig – ca. 4 Minuten Kochzeit.
- Weicher Dotter: Eiweiß fest, Eigelb weich – ca. 5 Minuten Kochzeit.
- Wachsweicher Dotter: Eiweiß fest, Eigelb zur Hälfte fest – ca. 6 Minuten Kochzeit.
Diese Zeiten gelten für Eier, die direkt aus dem Kühlschrank in kochendes Wasser gelegt werden. Nach dem Kochen empfiehlt es sich, die Eier kurz mit kaltem Wasser abzuschrecken, um den Garprozess zu stoppen.
Pochierte Eier
Pochierte Eier sind eine elegante Ergänzung zu vielen Gerichten und lassen sich mit etwas Übung leicht zubereiten.
Zubereitung:
- Wasser vorbereiten: In einem hohen Topf etwa 1,5 Liter Wasser mit 4 Esslöffeln Essig zum Sieden bringen. Das Wasser sollte heiß sein, aber nicht sprudelnd kochen.
- Hofveitl-Ei vorbereiten: Ein frisches Ei in eine kleine Schüssel oder Tasse aufschlagen, dabei darauf achten, dass das Eigelb intakt bleibt.
- Strudel erzeugen: Mit einem Löffel einen Strudel im Wasser erzeugen, indem Sie kräftig umrühren.
- Ei einfüllen: Das Ei vorsichtig in die Mitte des Strudels gleiten lassen. Der Strudel hilft dabei, das Eiweiß um das Eigelb zu wickeln.
- Garzeit: Das Ei etwa 3–4 Minuten im siedenden Wasser ziehen lassen, bis das Eiweiß fest und das Eigelb noch flüssig ist.
- Entnehmen: Das pochierte Ei mit einer Schaumkelle vorsichtig herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Darf es vielleicht noch etwas Süßes oder Herzhaftes sein? Wir haben zwei weitere Rezepte für euch, in die ihr euch verlieben könntet. 🥰 Unsere Hofveitl-Eier sind natürlich auch wieder mit am Start:

Süße Versuchung
Pancakes mal anders: Eine besonders liebevolle Variante entsteht, wenn die beliebten Eierkuchen in Herzform serviert werden. Dazu könnt ihr entweder spezielle Herzbackformen verwenden oder den Teig nach dem Backen mit einem herzförmigen Ausstecher in Form bringen.
Zutaten (für 2 Personen):
- 1 Hofveitl-Ei
- 120 g Weizenmehl
- 0,5 TL Backpulver
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 190 ml Milch
- 1 EL Butter, für die Pfanne
- 1 TL Butter, für die Förmchen
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: In einer Schüssel ein Ei aufschlagen und mit einem Schneebesen schaumig rühren. Anschließend 120 g Weizenmehl mit 0,5 TL Backpulver vermengen und zum Ei geben. Alles gut miteinander vermischen. Nun 1 EL Zucker, eine Prise Salz und 190 ml Milch hinzufügen und rühren, bis ein dickflüssiger Teig entsteht.
- Teig ruhen lassen: Den Teig etwa 20 Minuten ruhen lassen, damit er seine optimale Konsistenz erreicht.
- Pfanne vorbereiten: Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und etwas Butter darin zerlassen. Die Herzbackförmchen (wenn vorhanden) mit etwas Butter einfetten.
- Pfannkuchen formen: Die eingefetteten Herzförmchen in die Pfanne setzen und in jedes Förmchen eine Portion Teig füllen.
- Backen: Die Herz-Pfannkuchen etwa 2 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Dann vorsichtig wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun backen. ODER: Runde Pfannkuchen backen und anschließend mit einem Herzausstecher in Form bringen.
- Servieren: Verfeinert die Pfannkuchen anschließend je nach Geschmack mit frischen Beeren, Ahornsirup, Honig oder Staubzucker. Besonders lecker ist auch eine Variante mit Apfelmus und Zimt.
Herzhafte Mini-Quiches
Falls ihr es lieber pikant habt, sind herzhafte Mini-Quiches vielseitige und köstliche Häppchen, die sich ideal als Vorspeise oder Frühstückssnack eignen. Mit frischen Hofveitl-Eiern und einer Vielzahl von Füllungen sind sie ein Genuss für jeden Anlass.
Zutaten für ca. 12 Mini-Quiches:
Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 100 g kalte Butter, in Würfeln
- 1 Hofveitl-Ei
- 1 Prise Salz
- 1–2 EL kaltes Wasser (bei Bedarf)
Für die Füllung:
- 100 ml Schlagobers
- 2 Hofveitl-Eier
- 50 g geriebener Käse
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
- geriebene Muskatnuss (nach Geschmack)

Optionale Zutaten für die Füllung: - die optimale “Restl verwertung”
- 50 g Speckwürfel oder Schinken, klein geschnitten
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 50 g Spinat, gehackt
- 50 g Kirschtomaten, halbiert
- 30 g Champignons, in Scheiben geschnitten
- oder was sonst gerade griffbereit ist und dazu passt 😊 (z. B. Spargel, Zucchini, Frühlingszwiebel, verschiedene Wurstreste oder Käsereste etc)
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Kalte Butterwürfel hinzufügen und mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist. Das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf 1 – 2 EL kaltes Wasser hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Füllung vorbereiten: In einer Schüssel Schlagobers, Eier und geriebenen Käse verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Optional die vorbereiteten Zutaten wie Speck, Zwiebeln, Spinat, Kirschtomaten oder Champignons unter die Eiermischung heben.
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.
- Teig ausrollen und Formen vorbereiten: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 2–3 mm dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher oder einem Glas (ca. 8 – 10 cm Durchmesser) Kreise ausstechen. Die Teigkreise in gefettete Muffin- oder Mini-Quiche-Formen legen und den Rand leicht andrücken.
- Füllen und Backen: Die vorbereitete Füllung gleichmäßig auf die Teigförmchen verteilen. Die Mini-Quiches im vorgeheizten Ofen ca. 20–25 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und die Oberfläche goldbraun ist.
- Servieren: Die Quiches aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig aus den Formen lösen und warm oder bei Raumtemperatur servieren.
Wir wünschen euch einen wunderbaren Valentinstag mit euren Liebsten! 💛
Mehr Rezepte vom Hofveitl
#91 PUDDINGKEKSE: Ein schnelles Rezept für flaumigen Genuss
#76 „Alles Familie!“ Unser Rezept für Spagatkrapfen
#40 EIER oder SCHINKEN übrig? Unsere Restl-Rezepte!