Stimmt das? „Ich wollt, ich wär ein Huhn, ich hätt nicht viel zu tun, ich legte täglich nur ein Ei und sonntags auch mal zwei.“ Das Lied aus dem Jahre 1936, ein UFA-Schlager (UFA=Universum Film AG) aus der deutschen Filmkomödie „Glückskinder“, ist ganz vielen Menschen bekannt – und wirft ein paar Fragen auf. Legt jedes Huhn tatsächlich täglich ein Ei? Oder mehrere? Und wie ist das sonntags? Wir haben heute ein paar Fun Facts für dich.
Fun Facts, 1 …
Hans-Peter antwortet auf die erste Frage mit einem klaren „FAST!“ und erklärt: „Nicht jedes Huhn ist jeden Tag gleich gut drauf. Deshalb legt ein Huhn in einem Jahr etwa 300 Eier.“ Und der Sonntag …? „Wenn ein Huhn den Kalender lesen kann, soll es dir die Frage gleich selbst beantworten!“, grinst Hans-Peter. 😉

Fun Facts, 2: Feinschmeckerinnen im Damenteam
Wenn ihr glaubt, dass das Damenteam jedes Körndl aufpickt, das ihm in die Schale geworfen wird, dann seid ihr auf dem Holzweg. Jedes Huhn hat seinen eigenen Kopf und vor allem, einen guten Geruchs- und Geschmackssinn. „Sie wählen sehr genau aus, was sie wirklich fressen wollen“, erzählt Hans-Peter, der immer wieder beobachtet, wie ein Huhn ein Körndl kostet – dann schaut es – kostet vielleicht wieder – und verweigert dann die weitere Nahrungsaufnahme. Bitterstoffe in Roggen- oder Buchweizenkörnern sind dem Damenteam ein Graus, deshalb werfen sie diese Körndln beinhart aus der Schale raus. Danke, aber NEIN DANKE!
Die Krenpflanzen im Auslauf der Hühner sind dort übrigens ganz bewusst gesetzt: Die Hühner pecken zwar ein bisschen daran – was gut ist, weil sie wie ein natürliches Antibiotikum wirken –, aber sie fressen nicht alles auf, weil ihnen das geschmacklich zu scharf ist. Deshalb bleiben diese Pflanzen als Schutz- und Schattenspender stehen. Eine klare Win-Win-Situation.

Fun Facts, 3: Mais aus dem Marmeladenglas?

Wusstest du, dass ein Silo wie ein Marmeladenglas funktioniert? Wenn im Herbst der Mais, also ein Teil des Damenteam-Futters, in den Silo kommt, wird dieser luftdicht verschlossen. Bei 25 bis 30 Prozent Feuchtigkeit würde der Mais zu gären beginnen und das Futter wäre damit unbrauchbar.
„Durch den luftdichten Verschluss können wir täglich frischen Mais entnehmen, und dabei kommt auch keine Luft dazu“, erklärt Hans-Peter.
Ziemlich genial, oder?
Fun-Fact-Frage!
So, und zum Abschluss eine Fun-Fact-Frage an dich:
Weißt du, warum beziehungsweise wofür das Damenteam eine Schaukel im Stall hat?
Im Blog #1 steht die Antwort!