Wir Menschen schwitzen, sobald uns zu heiß ist. Aber nicht alle Tiere können das - Hühner übrigens auch nicht! Wie geht's also unserem Damenteam an heißen Sommertagen?
Nicht wenige von uns finden die Sommerhitze ganz schön anstrengend. Wir Menschen schwitzen dann, und durch die Verdunstungskälte wird unser Körper gekühlt. Auch Tiere müssen sich im Sommer abkühlen - wie machen das aber nun Hühner, die ja nicht schwitzen können?
Hunde und Katzen haben beispielsweise hauptsächlich an den Pfotenballen Schweißdrüsen, deshalb hecheln Hunde und auch Katzen öffnen den Mund bei großer Hitze. Pferde wiederum können am ganzen Körper schwitzen.
Tiere gehen sehr unterschiedlich mit der Hitze um - da uns unser Damenteam sehr am Herzen liegt, sind wir bemüht, dass es allen Hennen auch in der Sommerhitze gut geht. Was aber können wir tun für sie?

Die Flügel lüften
Da Hühner nicht schwitzen können, spreizen sie bei großer Hitze ihre Flügel ab - so kommt frische Luft unter die Federn und damit an die Haut heran; die warme Luft kann entweichen. Außerdem geben Hühner auch über die Zunge und ihre Schleimhäute Wärme ab. Dazu öffnen sie den Schnabel und atmen warme Luft aus. Hühnerrassen mit hellerem Federkleid halten Hitze übrigens besser aus, denn dunkle Federn absorbieren das Sonnenlicht stärker.
Wenn es Hühnern sehr heiß ist, trinken sie mehr und essen manchmal weniger - das kennen auch wir Menschen im Sommer. Der Appetit ist dann verringert, wir schonen unsere Verdauungsorgane und brauchen auch nicht so viel Nahrungsenergie wie im Winter, wenn wir den Körper auch von innen wärmen müssen.

Was wir fürs Damenteam tun können
Wir Menschen können beziehungsweise müssen den Tieren auch dabei helfen, Hitzeperioden gut zu überstehen - indem wir ihnen ausreichend Schattenplätze einrichten.
In einem gut strukturierten Auslauf sollte es immer verschiedene Büsche, Sträucher oder Bäume geben, die den Hühnern Schutz vor Feinden bieten und auch Schatten spenden. Bei uns am Hofveitl-Hof sind das in erster Linie große Krenpflanzen, Sträucher und Bäume, wo sich das Damenteam dann in der Mittagshitze aufhält.
Feinde im Auge behalten
Im Sommer ist nicht nur die Hitze eine Herausforderung, sondern auch Füchse und andere Räuber können unseren Legehennen gefährlich werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir die Freilandwiese regelmäßig mähen und auch mulchen, da sich sonst Füchse und andere Feinde der Hühner im hohen Gras anschleichen können.
So ist immer was zu tun rund um unser Damenteam. Und fad wird's uns ganz sicher auch im Sommer nicht! 😉

Willst du noch mehr über unsere Hühner wissen?
#37 HÜHNERFUTTER: Was frisst das Damenteam?